Das Verständnis für eine inklusive Internationale Jugendarbeit wird bei den verschiedenen Akteuren geschärft und es wird zur Schaffung einer inklusiven Haltung beitragen.
Durch Strukturen und Foren zur Vernetzung, werden eine gemeinsame Analyse, fachliche Diskussionen und gegenseitige Unterstützung ermöglicht. Die verschiedenen Akteure werden beim Auf- oder Ausbau inklusiver Strukturen unterstützt.
Rahmenbedingungen, Hinweisen und Methoden für eine inklusive Internationale Jugendarbeit werden recherchiert, entwickelt und verarbeitet. Akteure werden dabei unterstützt, ihre internationalen Jugendprojekte inklusive zu gestalten.
Die internationalen Partnerbörse schließt an die Auftakttagung "VISION:INCLUSiON – Internationale Jugendarbeit inklusiv" gestalten an. Dort haben interessierte Träger dann die Gelegenheit, den Austausch zu intensivieren und Partnerorganisationen für eine inklusive Jugendbegegnung oder Fachkräfteaustausch zu finden. Mit fachlicher Unterstützung durch ein internationales Team sollen dort möglichst konkrete Verabredungen zu gemeinsamen Austauschaktivitäten getroffen werden. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung, damit schon ein erstes Kennenlernen und Verständigung über zentrale Begrifflichkeiten stattgefunden haben. Arbeitssprache ist Englisch, bei Bedarf wird in Gebärdensprache gedolmetscht. Die Räume sind barrierefrei erreichbar.
>> Informationen zu Einzelheiten der Veranstaltung und Programm finden Sie in der Ausschreibung (PDF-Download)
Anmeldeschluss ist der 05. Oktober 2018.
>> zur Anmeldung
Die Ergebnisse, die im Rahmen des Projekts VISION:INKLUSiON zwischen 2015 und 2017 erarbeitet wurden, sollen nun in einem internationalen Rahmen umgesetzt und weiterentwickelt werden. Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Qualifizierungskonzepten sowie der Unterstützung der internationalen Partnerschaftsarbeit. Die Internationale Auftakttagung setzt dafür den Startpunkt. Die aktuelle Debatte wird dort aus verschiedenen Perspektiven hinterfragt und Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern diskutiert. Außerdem beginnt die Arbeit an den verschiedenen Projektschwerpunkten. Die Tagung wird Deutsch-Englisch und in Gebärdensprache gedolmetscht. Die Räume sind barrierefrei erreichbar.
>> Informationen zu Einzelheiten der Veranstaltung und Programm finden Sie in der Ausschreibung (PDF-Download)
Anmeldeschluss ist der 05. Oktober 2018.
>> zur Anmeldung